NLP-Master-Ausbildung

NLP tiefer kennenlernen, weiter entwickeln und kreativ kombinieren

NLP-Master-Ausbildung, DVNLP

Nachstehend sind die Seminarinhalte dargestellt. Aufgrund der Arbeitsteilung zwischen den Trainern ist eine andere zeitliche  Aufteilung der Module möglich.

in einigen Jahren sind die Module jeweils 2 Tage lang, in anderen Jahren umfassen die Module 2,5 bzw. 3 Tage. Entsprechend unterschiedlich gestaltet sich das Curriculum.
Detailliert wird den Teilnehmer/innen das Curriculum zugestellt, sobald die genaue Trainerzuordnung zu den Wochenenden fest steht.
Die Ausbildung umfasst 18 Ausbildungstage zuzüglich 2 Supervisionstage (15 Std.)

Ausbildungtermine siehe Link:  "Termine"

Die Ausbildung umfasst 18 Ausbildungstage zuzüglich 2 Supervisionstage (15 Std.)

Hier finden Sie das grundsätzliche Curriculum - je nach terminlicher Gestaltung und Möglochkeiten der Gasttrainer können Module auch in anderer Reihenfolge vorkommen.

 

1.
Selbstintegrationsprozesse.
Es geht um die Integration von Anteilen der eigenen Persönlichkeit und um das Training fortgeschrittener Verhaltenskompetenz in der Begleitung und Moderierung von integrierenden Prozessen. Dazu gehören Prozesse wie Core-Transformation (nach Connirae Andreas), Verabschiedungs- und Identitätsrituale sowie ein Ressource stärkendes Format (SOAR-Format, generatives NLP) SCORE, Arbeit mit Glaubenssätzen, Reimprint u.a.); (Initiierung eines Modeling-Projektes, Strategiearbeit)
2.
Fortgeschrittene Submodalitätenarbeit
soziales Panorama, Änderung von Glaubenssätzen mit Submodalitäten, Arbeit mit dem sozialen Panorama, - dieser Seminarblock kann auch gemeinsam stattfinden mit den TeilnehmerInnen der Coach-Ausbildung. Ggf. ist eine Teilnahme am Coach-Modul mit Lucas Derks möglich.
3.
Metaprogramme, Team-Management-System und Lernen von Exzellenz;
individuelle Sorting Styles, Balancierung von Metaprogrammen, Meta-Programme in Teams; Meta-Strategien; Metaprogramme in Teams, (TMS-Modell - Team-Management-System-Modell für Arbeiten in Business-Teams)
4.
Arbeiten mit Werten und vMemes;
Modell der Spiral Dynamics von Clare Graves. Modellieren herausragender Fähigkeiten anderer. Change-Prozesse in Unternehmen und anderen Systemen mithilfe der Spiral Dynamics verändern - Metaphern zu Hilfe nehmen, um diese Veränderungsprozesse zu steuern. Arbeit mit Kriterien und Werten Kriterienhierarchien utilisieren und verändern.
5.
Trance-Arbeit, Arbeit mit Metaphern
Hier werden die Milton-Modell-Muster vertieft und Anwendungsmöglichkeiten von Metaphern und Trancesprache in persönlich begleitenden Kontexten einerseits und Business-Kontexten andererseits vertieft, Kriterienhierarchien mit Submodalitäten utilisieren und verändern
6.
Fortgeschrittene Submodalitätenarbeit
Fortgeschrittene Submodalitätentechniken (Trauerprozess, Änderung von Glaubenssätzen mit Submodalitätenarbeit), Kombination von NLP-Methoden mit anderen Verfahren, Entwicklung eigener NLP-Anwendungen, Experimentelle Anwendungen der NLP-Prinzipien und Entwickeln eigener "Formate"
7.
Generatives NLP, Systemisches Arbeiten,
Arbeiten mit Teams weitere Teammodelle aus dem NLP, Konfliktlösung in Gruppen, Schlichtungsmodell - Verhandlungsmodell ("Da Vinci-Prozess") Prozessorientiertes Arbeiten, Fortgeschrittene Rapportfähigkeit - Arbeit mit Systemen und Teams, Verhandlungsmodell – Mediation und Konfliktmanagement, Konfliktlösungen in Gruppen
8.
Kommunikation, Macht der Sprache und Präsentation
Rhetorik Modell, Multi-Level-Kommunikation, Systemisches Denken, Konstruktivismus, Vertiefung Meta-Modell, Sleight of Mouth und Reframingarbeit, Präsentation und Demonstration von berufsspezifischen (bzw. alltagsspezifischen) Anwendungen durch die Teilnehmer/innen vor einem Plenum
9.
Integration, Abschluss schriftliche Abschlussarbeit,
Präsentation des persönlich verfolgten Modelling-Projektes, Ggf. Teampräsentation, Integration des Gelernten, Feedback, Abschluß
10.
Supervisionswochenende
An diesem Wochenende begleiten die Master-Anwärter unter Supervision Prozesse Dritter (z.B. Teilnehmer/innen des NLP-Practitioner-Kurses)

Sa/So 03./04. Mai 2025 - Modul mit Lucas Derks

Fortbildung für Coaches: Coaching mit dem Sozialen Panorama

Fortbildung für Coache, Berater*innen, Therapeut*innen

 

Am 03./04.Mai 2025 (Samstag/Sonntag) kommt Lucas Derks – bei dem Wochenendseminar stellt Lucas sein Konzept des „Sozialen Panorama" vor und arbeitet interaktiv mit der Gruppe und stellt an Demos die kreative und innovative Methode des Coachings mit dem Sozialen Panorama vor. Das Modul läuft im Rahmen der Coach-Ausbildung – vorangig Plätze für Coache und Interessierte mit NLP-Vorkenntnissen.

weiterlesen >>

Montag, 05.Mai 2025 um 19:00 Uhr

NLP-Schnupper- und Infoabend

Im Präsenzmodus

Informationen über das NLP und seine Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Sie erhalten auch Informationen über die nächste NLP-Practitioner-Ausbildung, die voraussichtlich am 10. Mai 2025 beginnt.

Der Schnupperabend findet präsent in meinen Seminarräumen statt.

weiterlesen >>

Wochenendseminar am 12./13. Juli 2025 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildung für Coaches

Aufstellungen bei persönlichen Themen und Familienaufstellungen

Am 12./13. Juli 2025 (Samstag/Sonntag) findet ein Wochenendseminar mit dem Thema „Aufstellungen im persönlichen Kontext und Familienstrukturaufstellungen" statt. Hier können persönliche Themen eingebracht werden und Familienthemen angeschaut und bearbeitet werden.

 

Auch dieses Modul ist eine Fortbildung für Coache, arbeitet so, dass es die jeweiligen Vorgehensweisen und Aufstellungsprinzipien auch transparent macht – ist offen für Menschen, die Aufstellungen kennen und erleben lernen möchten.

 

Es sind noch Plätze frei

weiterlesen >>